Kaliningrad: Deutsche Filme bei den „Baltischen Debüts“

Kaliningrad. In Swetlogorsk findet diese Woche das fünfte internationale Kinofestival „Baltische Debüts“ statt. Auch Deutschland ist vertreten: Am Donnerstag präsentiert das „FilmFestival Cottbus“ zwei aktuelle Filme.

Osteuropa begegnet Deutschland in Kaliningrad: Gezeigt werden die Tragikomödie „Du bist nicht allein“ von Bernd Boehlich und das Liebesdrama „Am Ende kommen die Touristen“ von Robert Thalheim, beide 2007 veröffentlicht. Sie stellen die Schwierigkeiten der später Geborenen dar, sich unter der Last der Geschichte einander anzunähnern.

Schwieriges Erbe

„Am Ende kommen die Touristen“ läuft beim Festival „Baltische Debüts“ als einer von zehn Spielfilmen im internationalen Wettbewerb. Der in Deutschland von Kritikern gelobte Film befasst sich mit den Problemen der Erinnerungskultur, umgesetzt in einer Geschichte um den touristischen Rummel im einstigen Konzentrationslager Auschwitz.

Das Cottbuser Festival will mit seinen Beiträgen in Swetlogorsk aber nicht nur unterhalten, sondern auch Partner gewinnen: Interessierten sollen die Perspektiven der deutsch-russischen Filmbeziehungen und Möglichkeiten künftiger Kooperationen mit der Medienregion Berlin-Brandenburg nahe gebracht werden.

„Russland ist in jüngster Zeit zum mit Abstand bedeutendsten Filmproduzenten des gesamten osteuropäischen Raumes wiedererstarkt. Mit unserer Präsenz auf dem aufstrebenden Festival von Swetlogorsk setzen wir ein Signal im immer wichtiger werdenden russischen Raum und lenken vor Ort zugleich die Aufmerksamkeit auf unseren diesjährigen Fokus ‚Baltikum’“, erklärt der Cottbuser Festivaldirektor Roland Rust.

Filme aus Russland, Polen, dem Baltikum und Skandinavien

Bereits seit Montag findet das Kinofestival „Baltische Debüts“ in Swetlogorsk statt.

Noch bis Freitag stellen sich Filme von Newcomer-Regisseuren aus Russland, Deutschland, Polen, Schweden, Norwegen, Finnland und Estland der internationalen Jury aus Regisseuren, Drehbuchautoren, Kameraleuten und Schauspielern.

(sl/.rufo/Kaliningrad)

UniCredit baut Cash Management-Angebot in Osteuropa weiter aus

Cash Pooling und Zero Balancing seit Juni 2008 auch im Baltikum – Rumänien folgt im zweiten Halbjahr 2008.

Die Division Firmenkunden der UniCredit-Gruppe – UniCredit Corporate Division – bietet seit Juni 2008 ihren Unternehmenskunden in den drei baltischen Staaten Lettland, Litauen und Estland Cash Pooling und Zero Balancing in Euro an. Damit ist die UniCredit die erste Bank, die Firmenkunden in diesen Staaten diese Form eines internen Liquiditätsausgleiches ermöglicht und das Baltikum mit einem echten Zero Balancing mit Westeuropa verbindet. Dieses Angebot – das die UniCredit in ihrem Bereich Global Transaction Banking erstellt – wird im Laufe des zweiten Halbjahres 2008 auch auf Firmenkunden in Rumänien ausgeweitet. Marco Bolgiani, Leiter Global Transaction Banking der UniCredit Corporate Division: "Ab sofort können deutsche, österreichische oder italienische Unternehmen die genannten fünf osteuropäischen Staaten in ihr Finanzmanagement miteinbinden und alle Euro-Geldbewegungen in und aus dieser Region täglich und valutagerecht in ihren bestehenden Cash Pool verbuchen. Das ist für unsere international tätigen Firmenkunden eine bedeutende Verbesserung ihres entsprechenden Cash Managements. Gleichzeitig bauen wir innerhalb der UniCredit-Gruppe unser flächendeckendes Netzwerk in Zentral- und Osteuropa – und damit unsere hervorragende Marktposition in diesen Regionen – weiter nachhaltig aus."Zur Erläuterung:Cash Pooling ist Teil eines modernen Finanzmanagements, bei dem Firmenkunden die Möglichkeit erhalten, allen Unternehmensteilen Kredite zur Deckung von Liquiditätslücken zur Verfügung zu stellen und somit deutliche Zinsoptimierungen zu erzielen. Im Rahmen des Zero Balancings werden mehrere Konten eines Firmenkunden zusammengeschlossen und effektiv gepoolt. Alle Salden werden dabei täglich oder auch mehrmals täglich valutagerecht auf ein Hauptkonto übertragen. Sollsalden werden durch bestehende Habensalden eingedeckt. Überschüssige Habensalden werden abgeschöpft. Somit erfolgt eine automatische Nullstellung der Konten, sodass weder Zinsgutschriften noch -belastungen auf den eingebundenen Konten wirksam werden. Zur Verzinsung gelangt lediglich der Saldo auf dem Hauptkonto. Wichtigster Vorteil dieses Finanzinstruments ist die deutliche Optimierung des Zins- und Liquiditätsmanagements durch Vermeidung von Überziehungen und Schaffung besserer Veranlagungsmöglichkeiten. Darüber hinaus entsteht kein Valutaverlust mehr.

Im Internet recherchierbar unter:

http://www.swiss-press.com

http://www.pressemappe.ch

http://www.help.ch

Ueber Hypo Vereinsbank:

Dr. Wolfgang Sprißler, CEO der HypoVereinsbank: "Mit dem neuem Markenauftritt erkennen die Kunden der HypoVereinsbank künftig die zur UniCredit gehörenden Banken und die damit verbundenen Vorteile des Konzerns auf einen Blick – egal, in welchem der derzeit 23 Länder der Gruppe sie sich gerade aufhalten. Der neue Außenauftritt unseres Hauses verdeutlicht zweierlei: Erstens, dass die HypoVereinsbank mit ihrer Erfahrung und ihrer Kompetenz weiterhin als eine der führenden Banken im deutschen Markt agiert. Und zweitens, dass wir zu einer schlagkräftigen europäischen Bankengruppe gehören."

Lithuanian soccer coach to go into politics

VILNIUS- Algimantas Liubinskas, coach of Lithuania’s national soccer team has decided to leave the world of sports and jump into the political arena. 

Liubinskas is hoping to win a seat in the parliament representing the Tvarka ir Teisingumas (Order and Justice) party.

Liubinskas, though not ready to give up soccer completely, was quoted by UEFA (United European Football Association) as saying: "It’s a pity that I have to say goodbye to the national team, but sometimes in life you have to make big decisions," he said. "I wanted to combine two jobs, like Oleg Blokhin did in Ukraine, but the Lithuanian Football Federation (LFF) board was against that."

Lithuania is getting ready for the FIFA World Cup qualifying rounds this Fall, and thus far they have no replacement for former coach Liubinskas.

General director Yulius Kvedaras isn’t ruling out the possibility of a foreign coach leading the national team.

BNS

Lithuanian roads most dangerous in Europe

By Adam Mullett

VILNIUS – Lithuania is the most dangerous place to drive in Europe. Car crashes killed 739 Lithuanians in 2007 — a death rate of 21.9 per 100,000 people. To put this in context, if this death rate were repeated in  a country as populated as, for example, France, this would kill  17,500 people per year.
The problem is so serious that the Lithuanian Statistics Department has cited it as one of the root causes of Vilnius’ 20 percent population discrepancy between men and women, and experts in all corners are blaming speeding and alcohol for the deaths of over 700 Lithuanians per year for the last five years. Since 1980, yearly road deaths have numbered below 700 only seven times.
Police are trying to deal with the problem. They report that 2008’s tighter traffic laws have reduced the number of accidents. Significantly higher fines and new vehicle-confiscation laws have got people on their toes.
Rytis Vosylius, Chief Specialist of the Lithuanian Police Traffic Supervision Service, said that fewer people are dying because of the new measures.
“This year more than 100 fewer people died because of the tighter penalties and confiscation of transport,” he said.
The statistics back him up. In the first six months of 2008, compared to the same period in 2007, there has been a 19.8 percent reduction is road accidents and 36.6 percent reduction in deaths. Though encouraging, it’s well short of the European Union’s goal of halving the number of road deaths in the country.
Egidijus Skrodenis, head of the Traffic Safety Division at the Lithuanian Roads Administra-tion, said that although there have been changes to the law, it will still be an uphill battle to curb road deaths. “We have two problems: drunk driving and speeding. People just don’t follow the rules. It is the mentality of our people to do that,” he said.
There are those who agree that this is an ingrown problem. Martynas Gircys is a graduate student who was born in Lithuania and moved to the United States when he was eight, then returned to Lithuania at 23. He thinks the mentality of his countrymen is leading them to kill themselves.
“Aggressive driving, in my opinion, [is the cause]. Even if I have the right of way, I still take care to watch out for cars merging from another road. A lot of people don’t. You can’t assume that everyone observes the rules. Once you’re seriously injured, the fact that someone else is at fault will do little to console you,” Gircys said.
Vehicle confiscation laws stand as a major deterrent for offenders. A car can be confiscated when the driver is cited for drunk driving twice in the same year. This is in addition to heavy fines of up to 435 euros. The blood alcohol limit for drivers is 0.4 milligrams per milliliter in Lithuania. This limit is halved for inexperienced drivers or those in large vehicles. Vosylius said that there are more checks for drunk drivers now than ever before and it will only become more comprehensive.
Many crashes occur at high speeds. Fines for speeding have also increased significantly this year; exceeding the speed limit by more than 50 kilometers per hour now carries a fine of up to 435 euros and a driver’s license suspension for one to three months, or administrative arrest for seven days and disqualification from driving for six months.
Gircys thinks this is much too lenient and looks to other European countries for new measures. “I’ve heard of schemes in the Netherlands and Finland where the size of the fine is proportional to the offender’s income. There has to be some way to reign in the ‘big shots’ who use their money to avoid responsibility,” he said.
Police have already installed 12 new speed cameras this year, with another 150 planned before 2009. Nine new mobile speed camera devices have also been purchased.
Compounding the problems of speeding and alcohol, very few Lithuanian adults wear seat belts. One woman thought the idea of wearing seat belts in the back seat of the car was a joke. She replied, “Nobody does that — it’s only for children.”
The previously low fines for not wearing a belt may have furthered the notion that seat belts are not important. The fine for not wearing a belt before 2008 could have been as low as seven euros — if the police bother to stop you for it. Maximum fines now stand at 87 euros and a one month driving disqualification.
Gircys thinks that wearing a seat belt is a good habit. “For the type of accidents that seem most likely, yes, [seat belts help]. A friend of mine had an accident where his car went tumbling 30 meters through the air. Apparently in such cases it’s better not to be buckled up. Hopefully I will never be in such a situation,” he said.
Skrodenis told The Baltic Times about the seat belt situation in Lithuania. He explained that the nation’s roads administration has instituted a seat belt education program in city centers in which a worker drives adult and child passengers around a few corners, with and without the seat belts, and asks the occupants to note the differences. Skrodenis said this hands-on education is important. “In Lithuania we now need to use a seat belt in the back of the car. This has just become law last year,” he said.
Another victory for the government has been the utilization of TV commercials over the last year, one of which included a graphic depiction of a child in a car crash. “This was effective. It was one of the best clips on television. It really got people thinking and talking. Children are asking their parents to put on their seat belts,” Skrodenis said.
He admits that the infrastructure in Lithuania needs to be improved and explained that they have a strict regimen to stick to. There will be a self-initiated audit of the infrastructure next year by experts to assess whether they have reached their goals.

Aufgedeckt: Schmuggel von 2,1 Millionen Zigaretten in Celle

Nach der Festnahme durchsuchten die Fahnder mehrere Wohnungen im Raum Celle

Am späten Montagabend haben Zollfahnder in Celle den Schmuggel von rund 2,1 Millionen Zigaretten aufgedeckt! Damit haben sie einen Steuerschaden in Höhe von rund 395.000 Euro verhindert. Neun mutmaßliche Mitglieder eines Schmugglerrings zwischen 20 und 44 Jahren wurden bei der Durchsuchung festgenommen. Das teilten das Zollfahndungsamt Hannover und die Staatsanwaltschaft Lüneburg am Dienstag mit. Fünf der Schmuggler kommen aus de Raum Celle, die anderen vier Kriminellen stammen aus dem Baltikum.

Die Festnahme fand in einem Gewerbegebiet statt. Die mutmaßlichen Schmuggler waren Angaben zufolge gerade dabei, die unverzollten und unversteuerten Zigaretten der Marke «Jin Ling» aus einem lettischen Lkw zu laden. Um nicht aufzufallen, tarnten sie die Ware, indem sie sie in einem Kühlcontainer mit Geflügelfleisch transportierten.

Nach der Festnahme haben die Fahnder mehrere Wohnungen im Raum Celle durchsucht. Sie fanden dabei weitere 20.000 Zigaretten sowie 15 000 Euro Bargeld und stellten alles sicher. Fünf der Schmuggler wurden nach ihrer Vernehmung am Dienstag wieder freigelassen. Die anderen vier Festgenommenen sollten im Laufe des Vormittags dem Haftrichter vorgeführt werden.

Nach Angaben des Zollfahndungsamt werden «Jin Ling»-Zigaretten in Kaliningrad hergestellt und finden immer mehr Konsumenten. Allein im vergangenen Jahr seien im gesamten Bundesgebiet etwa 75 Millionen Stück beschlagnahmt worden. (ddp/ba)

Kreditkrise in Europa weitet sich aus

Spanien ist von der Krise stark betroffen und zieht Portugal mit sich. In Dänemark, das verletzlicher ist als die anderen skandinavischen Staaten, leiden die Unternehmen unter der wirtschaftlichen Verlangsamung und den geringeren Gewinnspannen. Die BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien und China) bieten der Krise noch die Stirn. Ein steigendes Kreditrisiko zeigt sich jedoch im Baltikum, in Südafrika und Vietnam, die zudem durch untragbare Außenhandelsdefizite und die wirtschaftliche Verlangsamung belastet sind.

Die Kreditkrise in Europa weitet sich aus …
In Spanien ist die Bauindustrie – bis zum Beginn der Krise der Wirtschaftsmotor des Landes – rückläufig und bremst nun Konsum und Investition. Das Zahlungsverhalten der Unternehmen hat sich klar verschlechtert. Der Kreditversicherer Coface hat seit Beginn dieses Jahres einen 66prozentigen igen Anstieg bei den Zahlungsanständen verzeichnet, die Hälfte davon im Bauwesen. Bereits seit September 2007 befand sich Spanien auf der negativen Watchlist von Coface, nun wurde die  Coface Länderbewertung auf A2 herabgesetzt.

Portugal ist durch einen Dominoeffekt betroffen, immerhin gehen 30 Prozent der Exporte ins Nachbarland Spanien. Überfällige Zahlungen haben sich seit Jänner 2008 verdoppelt. Stark betroffen ist schließlich noch Dänemark, das durch einen anfälligen Bausektor und hohe Staatsschulden viel gefährdeter ist als die anderen skandinavischen Länder. Aufgrund der signifikanten Verschlechterung der Wirtschaftslage hat sich die Zahl der Konkurse empfindlich erhöht (+25% seit Anfang des Jahres). Coface setzt das Land daher auf die negative Watchlist bei einer Coface Länderbewertung von A1.

… und greift auf schwache Schwellenländer über
Der Aktivitätsrückgang, höhere Inflation und die Volatilität des Rand verursachen den südafrikanischen Unternehmen Probleme. Südafrika mit der  Coface Länderbewertung A3 wird daher auf die negative Watchlist gesetzt. In Vietnam und zwei baltischen Ländern (Estland und Lettland) ist die Überhitzung der Wirtschaft deutlich erkennbar. Starke Wachstumsjahre haben zu Außenhandelsdefiziten geführt und die Inflation angetrieben. Zudem sind Haushalte und Unternehmen durch starke Fremdwährungsschulden belastet. In Lettland (Abwertung von A3 auf A4) und Estland (Abwertung von A2 auf A3) wird es für die Wirtschaftsaktivitäten eine unsanfte Landung geben. Vietnam (Bewertung B, negative Watchlist) sieht sich einer großen Fremdwährungskrise gegenüber.

Die BRIC-Länder konnten die Auswirkungen der Krise bislang abwenden. Lebhafte Binnennachfrage und das Fehlen von großen Ungleichgewichten unterstützen den Leistungsgrad der Länder. “Das Kreditrisiko in den schwachen Schwellenländern nimmt zu”, kommentiert Yves Zlotowski, Chief Economist der Coface die derzeitige Lage „Unternehmen in Südafrika, Vietnam und dem Baltikum leiden unter der brutalen Drosselung der extensiven Ungleichwichte wie Außenhandelsdefiziten, Überhitzung und Inflation, die im derzeitigen Wirtschaftsklima nicht länger tragbar sind.“

„Die Verschlechterung der Wirtschaft – insbesondere in Europa – macht eine Absicherung der Geschäfte zunehmend wichtiger. Nur wer seine eigenen Geschäfte schützt, wird ohne Blessuren aus einer Krise wie dieser hervorgehen“, erklärt KR Martina Dobringer, Vorstandsvorsitzende von Coface Austria & Coface Central Europe.

Quelle: FONDS professionell

Ein expressiver Faust in der Oper Halle

Faustas, der litauische Beitrag zum Festival Theater der Welt 2008

Mit Goethes Faust (Der Tragödie erster Teil) inszenierte der Litauer Eimuntas Nekrosius erstmals einen deutschen Klassiker. Klassisches Regietheater in Halle (Saale), des sonst sehr modernen  Theaterfestivals.

Bild: Gott (Povilas Budrys) und Mephisto (Salvijus Trepulis) schließen plaudernd die Wette ab.

Den Theaterbesuchern verlangte Nekrosius am Donnerstag in Halle (Saale) vieles ab: mehr oder weniger gründliche Kenntnis von Goethes Faust I und vier Stunden Ausdauer.
Auch die textfesten Besucher waren für die deutschen Obertitel dankbar. Denn Eimuntas Nekrosius verzichtete in seiner Inszenierung auf Szenen, wie u.a. den Auberbachskeller, die Walpurgisnacht oder den Osterspaziergang; die an deutschen Schulen exzessiv durchgepaukt werden.
Und die die Gäste des Festival "Theater der Welt" 2008 wurden mit ausdrucksstarken Bildern belohnt. Bilder, die den Faust ohnehin auf einer zweiten Ebene erzählten, sie waren nicht nur Illustration. Trotz der 240 Minuten kann nicht gesagt werden, auf welches man hätte verzichten wollen oder können.

Kommst du nur immer anzuklagen?

Ist auf der Erde ewig dir nichts recht?

Bild: Gretchen (Elzbieta Latenaite) und Faust (Vladas Bagdonas) in Faustas beim Festival "Theater der Welt" 2008 in Halle (Saale)

Denn wenn Gott ächzend und schwitzend die Welt in Bewegung hält, während Luzifer lustvoll auf tönerne Herzen schießt, dann war es nicht nur der Prolog, sondern ein erheiternder Einstieg in die Geschichte des Doktor Faust. Und Eimuntas Nekrosius bot noch mehr dieser Szenen, mit sparsamer Ausstattung und dennoch großer Wirkung. Er verzichtet auf technischen Schnick-Schnack und lässt die Schauspieler des Ensembles „Meno furtas“ (Vilnius) ausdrucksstarke Bilder zeichnen.
Mephisto, hervorragend gespielt von Salvijus Trepulis, gab sich respektlos und selbstherrlich. Das Geplauder mit Gott hatte Züge einer Kumpelei, welches schließlich in DER Wette endete.
Nekrosius reduziert die Inszenierung weitgehend auf die Begegnungen zwischen Mephisto und Faust

O glücklich, wer noch hoffen kann,

Aus diesem Meer des Irrtums aufzutauchen!

Vladas Bagdanos mimte einen weltfremden Faust; ein Intellektueller, der sich mit dem Leben außerhalb seines Studierzimmers nicht so recht auskennt. Ein unzufriedener Erdbewohner, der bereits nach Doping lechzt, um seine eigenen Grenzen zu durchbrechen – da traf Mephisto auf ein williges Opfer.
Und seine Gehilfe Wagner (Povilas Budrys) gab sich gelangweilt, fast genervt. Er war eher darauf bedacht, den aüßeren Schein des Doktor Faust zu wahren und korrigierte immer wieder die Gesten seines gelehrten Herrn.

Und kurz und gut, ich gönn Ihm das Vergnügen,

Gelegentlich sich etwas vorzulügen;

Doch Gretchen war der aufgeregte Gegenpol des bisher gesetzten Spiels. Die junge Elzbieta Latenaite debütierte in dieser Rolle und war wunderbar und erfrischend anzuschauen, in ihrer Unsicherheit und ihrem fast irren Verlangen, dass sich der alte Faust zu ihr bekennen möge. Nekrosius setzte hier nicht auf Erotik, sondern auf Liebreiz. Es dominierte das Werben des Gretchen um Faust. Während der gelehrte Herr in Sehnsucht schwelgte aber doch zu feige war für einen offenen und ersten Schritt.

Der litauische Regisseur Eimuntas Nekrosius inszenierte erstmals einen deutschen Klassiker. Ich habe mich zu hoch gebläht,

In deinen Rang gehör ich nur.

Bild: Der litauische Regisseur Eimuntas Nekrosius inszenierte erstmals einen deutschen Klassiker.

Eimuntas Nekrosius legte in seiner Inszenierung den Schwerpunkt auf Mephisto und die Verführbarkeit des Dr. Faust, deren Pakt mit einem dicken Seil festgezurrt wurde.
Er ließ die schwarze Geisterschar poetische Theaterbilder zeichnen. Einprägsam und eindrucksvoll das Osterfeuer und der Altar aus Spinnrädern oder das Spiel mit dem Irrlicht.

Auch wenn der Regisseur die Aufmerksamkeit der Zuschauer mit der unterlegten Musik, die fast einschläfernd wirkte, arg strapazierte, so schaffte es Nekrosius die Spannung aufrecht zu erhalten.

Zugegeben, Faustas ist schwere Theater-Kost – wegen seiner Länge und der auf litauisch vorgetragenen Texte. Doch wer dem klassischen Regietheater zugeneigt ist, war am Donnerstag, beim Festival "Theater der Welt" 2008, in der halleschen Oper voll auf seine Kosten gekommen, erst recht wegen der hervorragenden Darsteller von Mephisto, Gretchen und Faust.

Die Klänge des Ostens: Baltisches beim Münsterlandfestival

Die Appetitanreger stehen schon bereit, auch wenn das ganze Buffet noch nicht eröffnet ist. Will heißen: Das komplette Programm des Münsterlandfestivals pART 4 wird erst im August vorgestellt, doch gelockt wird bereits und die ersten Konzerte sind auch schon buchbar.

Bild: Die Klassikschwestern aus Lettland: Baiba und Lauma Skride.

Traumschwestern

Dreimal wird das Konzert-Theater Coesfeld Künstler des Festivals beherbergen. Besonders stolz ist Intendantin Dr. Ulrike Hoppe-Oehl, Baiba und Lauma Skride ankündigen zu können: „Es ist nicht leicht, die Schwestern zu engagieren.“ Doch Festivalleiterin Christine Sörries war hartnäckig und hat sich nicht von der ersten Absage abschrecken lassen. Sörries erklärt den Agenturen immer wieder geduldig, was es mit dem Münsterlandfestival auf sich hat, dass hier einer ganzen Region fremde Kulturen umfassend präsentiert werden. „Viele Künstler haben daraufhin trotz vollem Terminkalender zugesagt, weil sie die Idee gut finden und hier ihr Land vorstellen wollen“, so Sörries.

Violinistin Baiba Skride und ihre Schwester und Pianistin Lauma sind in Lettland geboren und haben eine beachtliche Karriere hingelegt. Die beiden werden als das „kammermusikalische Traumpaar“ gehandelt, erhielten unabhängig voneinander den Echo-Klassik-Preis als beste Nachwuchskünstlerin. Wer schon mal von der baltischen Klassik kosten möchte, dem sei die CD „The Duo Sessions“ (Sony/BMG, ca. 20 Euro) empfohlen: absolute Harmonie im Zusammenspiel, leicht, unbekümmert, lustvoll.

Begehrter Jazz
Das Jazz-Konzert von Lars Danielsson (Bass) und Leszek Mozdzer (Klavier) musste von der Studiobühne bereits in den großen Saal verlegt werden, weil der Andrang nach Karten so groß war. Die Polin Anna Maria Jopek, da ist sich Sörriers sicher, wird auch viel Publikum anziehen. „Sie ist mittlerweile hier profiliert.“

Szeniger Baltic-Pop

Ansonsten hat die Festivalmacherin hauptsächlich Künstler eingeladen, die zwar Spitzenklasse sind im eigenen Land, bei uns aber noch unbekannt. Aga Zaryan: Polens führende Jazzsängerin. Oder die Milky Lasers: szeniger Baltic-Pop aus Litauen. Sörries reiste zur optimalen Künstler-Recherche extra nach Riga und Vilnius, besuchte Konzerte und ließ sich Tipps von Insidern in Plattenläden, aber auch von den Botschaftern der Länder geben.Über 70 Veranstaltungen mit Konzerten, Lesungen, Ausstellungen und Filmen umfasst das Festival, das in und mit den Kreisen Coesfeld, Steinfurt, Borken und Warendorf und mit der Aktion Münsterland durchgeführt wird.

DIE KONZERT-HIGHLIGHTS IM ÜBERBLICK

30. August: Aga Zaryan, Campus Bense, Ulrich Bense GmbH, Borkener Straße 134 a
12. September: Milky Lasers, Dülmen, Parkhausgarage vom Alten Kino und am 13. September in der Gempthalle in Lengerich, jeweils 20 Uhr
18. September: Kristjan Randalu Quartet, Warendorf, Theater am Wall und am 20. September in Lüdinghausen, Burg Vischering
21. September: Riga Saxophone Quartett & Nic Gotham, Schloss Nordkirchen, 18 Uhr
26. September: Lars Danielsson & Leszek Mozdzer, Konzert Theater Coesfeld, 20 Uhr
27. September: Siiri Sisask & Jälg, Billerbeck, Kolvenburg
30. September: Baiba und Lauma Skride, Konzert Theater Coesfeld
19. Oktober: St. Christopher Chamber orchestra of Vilnius, im Rahmen der Schlosskonzerte Nordkirchen, Oranienburg, 18 Uhr
23. Oktober: Anna Maria Jopek, Konzert Theater Coesfeld, 19.30 Uhr

Karten für die Konzerte im Konzert Theater Coesfeld können unter Tel. (0180) 5 396000 (0,14 Euro pro Minute) oder auf der Internetseite des Theaters bestellt werden. Infos zu den anderen Konzerten gibt es auf der Seite des Münsterlandfestivals.
www.konzerttheatercoesfeld.de
www.muensterlandfestival.de

MÜNSTERLAND Wie klingt die Musik des Ostens? Nach Plattenbau und einsamen Stränden an der kurischen Nehrung? Nicht wirklich. Chillig, jazzig, swingend, poppig, das sind die Klänge von Polen und dem Baltikum. Nicht kühl, sondern cool. Das Münsterlandfestival pART 4 stellt sie vom 29. August bis 26. Oktober vor.

Hersteller von Blumenerden und Kultursubstraten sehen sich mit unerwartet hohen Kosten belastet

Preiserhöhungen für Erden und Substrate unausweichlich

(lifepr) Ratingen, – Die Substrat- und Erdenindustrie sieht sich mit unerwartet hohen Kosten für zahlreiche Betriebsmittel und für Transportdienstleistungen konfrontiert. Deutliche Preiserhöhungen für Erden und Substrate sind zu erwarten.
Bereits im Jahr 2007 kam es bei allen Düngern, die bei der Aufdüngung von Erden und Substraten eingesetzt werden, zu starken Preissteigerungen. Im ersten Halbjahr 2008 hat sich dieser Trend unerwartet verschärft. Die für die Herstellung von Erden und Substraten verwendeten Dünger verteuerten sich innerhalb der ersten 6 Monate in mehreren Schritten auf mehr als das doppelte.
Hintergrund ist laut Düngermittelhersteller auch hier der höhere Düngereinsatz bei der intensiveren Nutzung landwirtschaftlicher Flächen und die gestiegen Kosten für Öl, Gas und Strom. Die weltweiten Produktionskapazitäten für die gängigsten Dünger reichen nicht aus, um die überproportional gestiegene Nachfrage zu decken. Die Folge sind die gravierendsten Preissteigerungen für die Gartenbaubranche seit Jahrzehnten. So ist der Preis für DAP (Diammoniumphosphat), einem wesentlichen Phosphor- und auch Stickstoffdünger, seit Januar vergangenen Jahres um 540 % gestiegen. Preislisten für Dünger, die von den führenden Anbietern noch auf der Basis der Rohstoffkosten Ende 2007 kalkuliert und abgegeben wurden, sind bereits im Januar von vielen Herstellern zurückgezogen und durch Preise ersetzt worden, die im Nachlauf noch bis zu sechs Mal weiter nach oben korrigiert wurden. Dementsprechend haben zur Jahresmitte auch einige Substrathersteller die für das Jahr 2008 abgegebenen Preise korrigieren müssen, wenn auch mit erheblicher Verzögerung gegenüber dem Eintritt der Preissteigerungen bei den Düngern.
Kultursubstrate und Blumenerden verursachen als voluminöse und schwere Produkte hohe Transportaufwendungen. Die sich aus der Ölpreisentwicklung ergebenden Treibstoffkosten haben für den Transport und die Produktion von Erden und Substraten nun jedoch Konsequenzen in einem bislang nicht gekannten Ausmaß.
Dies gilt zum einen für den Rohstoffbezug per Schiff und LKW und zum anderen für alle Lieferungen von Erden und Substraten auf dem See- und Landweg ins In- und Ausland. Die hohen Öl-, Gas- und Strompreise wirken sich zudem in erheblichem Umfang sowohl auf die Gewinnungskosten der Rohstoffe als auch auf alle Produktionsprozesse, wie z. B. die Aufbereitung der Rohstoffe, das Mischen und Verpacken der Erden und Substrate sowie natürlich auch auf die eingesetzten Verpackungsfolien aus.
Eine große Menge der Torfrohstoffe wird aus dem Baltikum auf dem Seeweg importiert. Hier haben sich im Vergleich zum Vorjahr die Kosten für Seefrachten um 75 % verteuert. Und auch die Lohnkosten, bislang ein Standortvorteil der baltischen Staaten, haben sich z. B. in Lettland um 30 % gegenüber Vorjahr erhöht, in Litauen und Estland sind es ebenfalls mehr als 10 %.
Es ist davon auszugehen, dass die vorgenannten Einflussgrößen die Transport- und Produktionskosten von Erden- und Substraten in den nächsten Wochen und Monaten weiter rapide steigen lassen. Eine Beruhigung ist auch aus Sicht von Experten in naher Zukunft nicht zu erwarten. Die Erden- und Substratindustrie hat in den vergangenen Jahren Kostensteigerungen zu einem großen Teil durch die Nutzung von Rationalisierungspotenzialen auffangen können. Doch diese Möglichkeiten sind nun ausgeschöpft, deutliche Preiserhöhungen für alle Abnehmer von Erden und Substraten sind unausweichlich. Der Handel und der Erwerbsgartenbau werden sich zudem darauf einstellen müssen, dass die Preislisten der Erden- und Substratwirtschaft zukünftig für vergleichsweise kurzfristige Zeiträume gelten werden, da es für die meisten Einflussfaktoren der Produktions- und Transportkosten der Erden- und Substratindustrie keine Planungssicherheit mehr gibt. Diese Entwicklung, die die Branche bereits bei den Düngern kennt, wird sich voraussichtlich auch auf andere Betriebsmittel übertragen. Besonders der Erwerbsgartenbau wird sich auf diese Entwicklung auch mit seiner eigenen Preispolitik einstellen müssen.

Ansprechpartner:

Industrieverband Garten (IVG) e.V.
Jetzt eine Nachricht senden
Telefon: +49 (2102) 9408-50
Fax: +49 (2102) 9408-51

Der Norden Europas zieht magisch an

2009 am besten mit der „Costa Magica“ ab Kiel

(lifepr) Neu Isenburg, 17.07.2008 – Erlebnisreiche Kreuzfahrten von sechs bis 14 Tagen ins Nordland und ins Baltikum Bislang größtes Costa Schiff in Kiel – Elf Reisetermine zur Wahl

Außergewöhnliche Reiseerlebnisse, ein einzigartiges Schiff und bequeme Anreiseoptionen: Für den Sommerurlaub 2009 hat Costa jetzt einen neuen Katalog mit den Kreuzfahrten der "Costa Magica" ab/bis Kiel von Mai bis September 2009 veröffentlicht. Die insgesamt elf Reisen von sechs bis 14 Tagen Dauer bringen die Gäste zu den schönsten Orten Nordeuropas. Geschichtsträchtige Hansestädte, die früheren Zarenpaläste in St. Petersburg und faszinierende Metropolen bilden die Höhepunkte der Kreuzfahrten durch das Baltikum, während sich Gäste der Nordland-Reisen auf die Fjordlandschaften Norwegens, das Nordkap, auf Island und Spitzbergen freuen können. Der Abfahrtshafen Kiel liegt deutschen Gästen, da er bequem per Bus, Bahn oder mit dem eigenen Pkw zu erreichen ist.

Bislang größtes Costa Schiff in Kiel Die "Costa Magica" ist mit 103.000 Tonnen und einer Länge von 272 Metern das bislang größte Costa Schiff, das von Kiel aus Kreuzfahrten unternehmen wird. Damit kommt Europas führende Reederei der weiter ansteigenden Nachfrage für Costa Kreuzfahrten in Deutschland und dem anhaltenden Trend für Reisen durch Nordeuropa entgegen.

Heiko Jensen, Managing Director des Costa Büros in Deutschland: "Nordeuropa übt als Kreuzfahrtziel nach wie vor eine große Faszination aus. Mit Hilfe der ‘Costa Magica’ können wir noch mehr Gästen Traumurlaub in diesem tollen Reiseziel anbieten, noch dazu an Bord eines ganz besonderen Kreuzfahrtschiffes, das allein schon eine Reise wert ist."

Italiens schönste Orte und Regionen an Bord der "Costa Magica"
Ende 2004 getauft, bietet die "Costa Magica" in ihren 1.358 Kabinen bis zu 3.470 Gästen Platz. Das komfortabel ausgestattete Schiff stellt eine Hommage an Italien dar, die einmalig ist. Die öffentlichen Bereiche wie Atrien, Lounges, Restaurants und Bars tragen nicht nur den Namen so berühmter italienischer Orte und Regionen wie Portofino, Costa Smeralda oder Ostia Antica. Ausgesuchte Künstler haben mit großer Innovationskraft und Liebe zum Detail die namensgebenden Themen in Design und Gestaltung umgesetzt. Eine Reise an Bord der "Costa Magica" ist somit immer auch eine Reise durch Italien.

Zu den wichtigsten Besonderheiten des Schiffs gehören neben den modernen und großzügig ausgestalteten Kabinen – darunter 464 Außenkabinen mit Balkon – der rund 1.300 Quadratmeter große Fitness- und Wellnessbereich mit Sauna und Türkischem Dampfbad, die vier Restaurants einschließlich dem exklusiven "Club Vicenza", elf Bars, darunter auch eine "Cognac & Cigar"-Bar, sowie vier Swimmingpools, von denen einer ein ausfahrbares Glasdach besitzt. Whirlpools, ein Shopping-Center, der Squok Club für Kinder, eine Diskothek und der stets freundliche, zuvorkommende Service der Mitarbeiter gehören zu den vielen weiteren

Merkmalen, die Kreuzfahrten von Costa so einzigartig machen.
Komfortabel und bequem, wie die Kreuzfahrten mit der "Costa Magica" selbst, gestaltet sich auch die Anreise zum Schiff. Wer mit dem Reisebus nach Kiel fahren möchte, kann sich 2009 erstmals sogar zuhause abholen lassen. Ein Pick-up-Service bringt den Gast samt Gepäck von der eigenen Haustür zum Zustiegsort für den Reisebus.

Deutschsprachiger Service selbstverständlich
Costa Crociere ist eine italienische Reederei mit internationalem Publikum – und einem großen Herz für Gäste aus Deutschland. An Bord jeder Kreuzfahrt steht eine deutschsprachige Hostess bei Fragen aller Art bereit. Wichtige Borddurchsagen erfolgen in Deutsch, und auch Speisekarten, Tagesprogramme und tagesaktuelle Nachrichten gibt es in deutscher Sprache, während auf den Ausflügen deutschsprachige Reiseleiter die Highlights im Zielgebiet vorstellen.

Preisbeispiele

Der Geirangerfjord, Bergen, Stavanger und das dänische Städtchen Aarhus sind die Ziele der sechstägigen Nordlandkreuzfahrten ab 1. und 28. Juni 2009. Diese Kreuzfahrten kosten pro Person in der Zwei-Bett-Innenkabine inklusive Treibstoffzuschlag ab 729 Euro Bonus-Preis (bei Buchung bis vier Monate vor Reisebeginn) zuzüglich Servicegebühr von 6,50 Euro pro Erwachsenem und effektiv an Bord verbrachtem Tag (3,25 Euro bei Kindern von 14 bis 17 Jahren).

Stockholm, Helsinki, Tallinn und St. Petersburg, dort zumeist sogar zwei Tage, sind feste Bestandteile aller Ostsee-Kreuzfahrten der "Costa Magica" im Sommer 2009 ab Kiel. Auf den Abfahrten am 21. Mai und 30. August 2009 besucht das Schiff zusätzlich Riga, Klaipeda, Gdingen (das frühere Danzig) und Ronne. Diese elftägigen Kreuzfahrten kosten pro Person in der Zwei-Bett-Innenkabine inklusive Treibstoffzuschlag ab 939 Euro Bonus-Preis (bei Buchung bis vier Monate vor Reisebeginn) zuzüglich Servicegebühr von 5 Euro pro Erwachsenem und effektiv an Bord verbrachtem Tag (2,50 Euro bei Kindern von 14 bis 17 Jahren).

Ansprechpartner:

Claasen Communication
Jetzt eine Nachricht senden
Telefon: +49 (6257) 68-781
Fax: +49 (6257) 68-382